Graffiti Workshop
3.8.-7.8. | 10.8.-11.8. jeweils 10-15 Uhr
Anmeldung: info@spraycans.de
Traumfänger Workshop
5.8. - 6.8. jeweils 10-14 Uhr
Anmeldung: katja@ins-blaue.net
Renate Löbbecke / Jonas Hohnke
Am Samstag 08. August und Sonntag, 09.August 2020 möchten wir Sie/Euch herzlich zum Besuch der Ausstellung einladen
Öffnungszeiten 14.00-18.00 Uhr
Voranmeldung unter: gemeinsam@ins-blaue.net
ohne Voranmeldung mögliche Wartezeit einplanen
Bitte Mund-Nasen-Maske nicht vergessen!
Renate Löbbecke und Jonas Hohnke setzen sich mit ihren künstlerischen Arbeiten mit den spezifisch menschlichen Wahrnehmungsmöglichkeiten von umWELT und insbesondere der Natur auseinander. Wie kann ich natürliche Erscheinungen und Prozesse zu erfassen? Wie nehme ich meine existentielle Lebensgrundlage, den Körper wahr? Erst das Hinterfragen der eigenen Weltaneignung ermöglicht einen sinnvollen und verantwortlichen Umgang mit sich und der Um-WELT. Entsprechend der Vielschichtigkeit der Thematik arbeiten R. L. und J. H. mit ganz verschiedenen künstlerischen Techniken.
Einmal im Quartal gibt es 2020 in Remscheid-Honsberg die Möglichkeit, Tagesworkshops zum kreativen Schreiben im Rahmen der Kulturwerkstatt von Ins Blaue zu besuchen. Die Räumlichkeiten befinden sich in Fußreichweite vom Bahnhof. Katja und das Team von Ins Blaue freuen sich, dort folgende Themen und Termine anbieten zu können:
Sonntag, 30. August: Wortschätze ausheben
Ein kreativer Schreibtag
An diesem Sonntag neigen sich die Sommerferien in NRW dem Ende entgegen. Warum nicht den Tag zum kreativen Schreiben nutzen?
An diesem Tag sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Unterschiedlichen Impulse sprechen alle unsere Sinne an und inspirieren uns zum Schreiben. Wir lassen uns von Ideen mitreißen, gehen neugierig die Wege, die unsere Geschichten einschlagen und treffen auf Figuren, die schon lange in uns schlummern. Für alle, die schon immer mal schreiben wollten, aber nicht wissen, wie und wo sie anfangen wollen, ist dieser Kurs genauso geeignet wie für diejenigen, die schon länger schreiben und Lust auf neue Schreibtechniken und Inspirationen haben. Zum Schluss dürfen sich die neugeborenen Texte lautstark bemerkbar machen und bekommen den Applaus, den sie verdienen.
Sonntag, 25. Oktober: Lebendige Figuren erschaffen
Der 25. Oktober ist der letzte Tag der Herbstferien in NRW und der eignet sich ganz wunderbar, um noch mal tief in Texte, Themen und Ideen einzutauchen! An diesem Tag dreht sich in Remscheid alles um Figuren, denn lesenswerte Geschichten verfügen nicht nur über einen spannenden Plot, sondern auch über facettenreiche Figuren. Warum die Figuren in einer Geschichte genauso wichtig sind wie die Story und wie sich anhand von lebendigen Figuren Themen und Geschichten finden lassen, das zeigt dieser Workshop anhand vieler praktischer Beispiele.
Die Workshops gehen jeweils von 10-17 Uhr und kosten 50 €. Bitte Lieblingsschreibzeug und ggfs. Kopfhörer oder Ohrstöpsel für ungestörtes Arbeiten mitbringen.
Mittags machen wir eine längere Pause, damit sich alle versorgen können.
Anmeldung und weitere Infos entweder direkt bei Katja oder Ins Blaue.
- musste leider ausfallen -
Ins Blaue Kulturwerkstatt e.V.
Siemensstraße 23, 42857 Remscheid
Titel der Lesung
Die fürchterlichen Vier: Eine Horror- und Grusellesung
Veranstaltungstag: Samstag, 21. März, 19 Uhr
Sie bringen das Grauen auf den Honsberg: Katja Angenent, Jean Winters, Eric F. Bone und Hagen Thiele stellen bei der neuen Literaturreihe von „Ins Blaue“ ihre unheimlichen Werke vor. Angenent wird Schauergeschichten aus „Die alte Freundin Dunkelheit“ vortragen, Winters und F. Bone präsentieren unheimliche Kurzwerke und Thiele wird aus seinem Roman „Die Pflicht“ lesen, der in Remscheid spielt. Freuen Sie sich auf Gänsehaut und Spannung!
- abgesagt -
AUSSTELLUNGEN:
Kulturwerkstatt Ins Blaue e.V.
Siemensstraße 21, 42857 Remscheid
So., 29. März bis So., 26.April 2020
Öffnungszeiten sonntags 12.00-18.00Uhr und nach Vereinbarung
015126886535/ gemeinsam@ins-blaue.net
somewhere in between
Renate Löbbecke / Jonas Höhnke
Eröffnung: So., 29.03.2020 16.00 Uhr
Eröffnungsansprache : Till-Martin Köster
Renate Löbbecke und Jonas Hohnke setzen sich mit ihren künstlerischen Arbeiten mit den spezifisch menschlichen Wahrnehmungsmöglichkeiten von umWELT und insbesondere der Natur auseinander. Wie kann ich natürliche Erscheinungen und Prozesse zu erfassen? Wie nehme ich meine existentielle Lebensgrundlage, den Körper wahr? Erst das Hinterfragen der eigenen Weltaneignung ermöglicht einen sinnvollen und verantwortlichen Umgang mit sich und der Um-WELT. Entsprechend der Vielschichtigkeit der Thematik arbeiten R. L. und J. H. mit ganz verschiedenen künstlerischen Techniken.
Du möchtest gerne einen Kurs ausprobieren? Deine Probestunde ist kostenlos und du kannst dich gerne kurzfristig dafür bei mir anmelden - auch als absoluter Beginner. Ich freue mich auf dich!
18.00 - 19.15 Uhr Vinyasa Yoga Basics
19.45 - 21.00 Uhr Vinyasa Yoga Level 1-2
Anmeldung und Infos: lisa@hellohappiness.yoga
Ins Blaue e.V., Halskestraße 26, 42857 Remscheid
Beginn: 18.00 Uhr
Unser gemeinnütziger Verein Ins Blaue agiert als kulturelle Plattform für Künstler*innen, Designer*innen und weitere Selbstständige im Remscheider Stadtteil Honsberg. Gegründet um ein kreatives Miteinander für die Menschen und das Quartier zu etablieren, hat unsere 2013 gestartete Initiative inzwischen Verantwortung für 8 Immobilien mit 42 Parteien übernommen, in denen Kreative einen Raum zum Leben und Arbeiten finden. Die aktuelle Arbeit, Struktur und Organisation stellt unser kreatives Netzwerk immer wieder vor neue Herausforderungen. Wie kann eine Verstetigung der Arbeitsprozesse erfolgen? Wie kann eine kontinuierliche Unterstützung von Stakeholdern, Geldgebern und Förderern aussehen? Wie kann eine wirtschaftliche Tragfähigkeit erreicht werden? Welche Raumnutzungskonzepte können dazu beitragen diese Ziele zu erreichen, um letztendlich gute Arbeit möglich zu machen?
Wir freuen uns sehr auf Stefanie Raab, Architektin und Geschäftsführerin des coopolis Planungsbüros für kooperative Stadtentwicklung GmbH. Sie gründete 2003 die bundesweite erste Zwischennutzungsagentur, entwickelt und realisiert Instrumente der Gewerbeflächenaktivierung, des Leerstandsmanagements und des Ansiedlungsmarketings, initiiert und begleitet Netzwerke, berät Unternehmen, Hausverwaltungen, Kommunalverwaltungen, Eigentümer und freie Träger bei der Projektentwicklung und hinsichtlich Fördermöglichkeiten, zu integrierter Stadtentwicklung in
Programmablauf
Im Rahmen einer Diskussionsrunde werden kreative Akteur*innen und Stakeholder aus Wirtschaft, Politik und Stadtentwicklung
über die Herausforderungen guter Arbeit im Kontext kreativer Stadtentwicklungsprojekte sprechen und Lösungsansätze diskutieren.
18:30 Uhr | Begrüßung durch Stefanie Raab, Ins Blaue e.V. und CREATIVE.NRW
18:40 Uhr | Impulsvortrag Stefanie Raab (coopolis GmbH)
19:00Uhr | Diskussion zum Thema „Raum, Arbeit,
Kapital“ mit
Oliver Gabrian (Vorstand GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft Remscheid)
Dr. Robert Winterhager (Immobilienprojektentwickler und Architekt, Montag Stiftung)
Volker Pohlüke (Vorstand, Machbarschaft Borsig11 e.V.)
Katja Wickert (Vorstand, Ins Blaue e.V.)
Moderation: Stefanie Raab
20:00 Uhr | Austausch & Ausklang mit Snacks & Drinks
So.17.Nov.- So.1.Dezember 2019
Öffnungszeiten: sonntags, 14.00 – 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung unter 015126886535 / gemeinsam@ins-blaue.net
Siemensstraße 21, 42857 Remscheid
der Wald und der Sturm
Markus Bollen, Andréa Bryan, Clara Burgwinkel, Christine Burlon, Christian von Grumbkow, Veronika Moos, Isabel Oestreich, Beatrix Rey, Margret Schopka, Eva Wal und Katja Wickert
Eröffnung: So.17.November, 16.00 Uhr
Eröffnungsansprache Prof. Schneidewind / Wuppertal Institut
Heftige Stürme, zunehmende Trockenheit, vermehrte Anfälligkeit der Bäume für Schädlinge, all das verändert die Wälder auf erschreckende Weise. Besonders dramatisch zeigt sich die Verwundbarkeit der Wälder, wenn die zunehmenden Stürme Schneisen der Verwüstung hinterlassen. In dem Gemeinschaftsprojekt setzen sich die Künstler vielschichtig mit den unübersehbaren Auswirkungen des Klimawandels und dem damit verbundenen Wandel und Verlust des uns so vertrauten Waldes auseinander.
Markus Bollen / Fotograf
EGO-Archiv
Michaela Kuhlendahl, Anja Schreiber und Katja Wickert
Eröffnung: So. 06.0kt.2019 , 16.00 Uhr
Eröffnungsansprache Prof. Anna Zika
Sa. 26.Okt.2019, Nacht der Kultur – 17.00-22.00 Uhr
So. 27.Okt.2019, 16.00 - Texte zum Ego Archiv von Bodo Rulf / Autor
Öffnungszeiten: Sonntags, 14.00 –18.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
unter 015126886535,
Ins Blaue Art Gallery
Siemensstraße 21, 42857 Remscheid
Bring deine alten Stühle oder Sessel und spende sie für das Nachbarschaftswohnzimmer in der Siemensstraße 23, 42857 Remscheid.
am 26.10.2019 zwischen 18:30 - 19:30
Eine Ausstellung mit Foto-Graffitis von Astrid Kirschey und Marko Leckzut, Texten der Autorin Martina Hörle, Protestschildern und Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen.
Vor genau 30 Jahren wurden erstmals die Kinderrechte verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Kinder haben das Recht auf Bildung, das Recht auf Förderung, auf Schutz, Freizeit und auf Mitsprache. Seit 1992 sind die Rechte der Kinder und Jugendlichen auch in Deutschland geltendes Recht.
30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – für die Wahrung und Umsetzung der Kinderrechte: unabhängig davon, woher Kinder und Jugendliche kommen und wo sie leben.
Kinderrechte und Jugendprotest – die Ausstellung gibt jungen Menschen Raum für ihre Zukunftsvisionen.
Zu Gast: Der Kinderschutzbund Solingen, Interju Solingen e.V., Aktivistinnen der Fridays for future Bewegung.
In Kooperation mit Ins Blaue e.V., Remscheid und dem Künstler Marko Leckzut aus Wuppertal.
Lichternacht 21.09.2019, 17- 23 Uhr:
Live-Spray-Performance
Mit Marko Leckzut vor der Galerie, im Dunkeln mit Schwarzlicht-Farben.
Galerie Kirschey
Alexander-Coppel-Straße 22
42651 Solingen
Offene Ateliers vieler Künstler und Designer
Offene Ins Blaue Art Gallery
Aktionen und Workshops
Texte zum Ego Archiv von Bodo Rulf / Autor
Ins Blaue Art Gallery
Liebe Freunde des guten Musikgeschmacks,
am 30.11 möchten wir euch herzlichst zu unserem letzten Wohnzimmerkonzert diesen Jahres
einladen.
Das ganze findet am schönen Honsberg in der Halskestr.26 (Remscheid) statt.
Begrüßen dürfen wir an diesem Abend...
Leonora
(Singer & Songwriterin aus Solingen)
und
Vinku
(Loop-Akkustik-Pop aus Wülfrath)
Für kühle Getränke und gute Musik ist gesorgt!
Uns erreicht Ihr am besten mit der Linie 670, Haltestelle Thomastraße!
Der Eintritt ist frei - Über eine Spende würden wir uns freuen.
Projektreihe- Gemischte Gefühle
Wer an Wunder glaubt
Judith Funke
Hans-Georg Inhestern
Ausstellungsdauer: 1. - 29. September 2019
Öffnungszeiten:
Sonntags, 14.00 –18.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung unter 015126886535,
ausgenommen Feiertage
Ins Blaue Art Gallery
Siemensstraße 21, 42857 Remscheid
Workshops zu den Themen:
BAUEN
GRÜNDEN
TEXTILES
INFORMATIONSTECHNIK
KREATIVES GESTALTEN
Textilworkshop: Modernes Weben mit Eva Zimmerbeutel von Ins Blaue
BOB CAMPUS Fabrik
Zugang über Wichlinghauser Str. 36
42277 Wuppertal
Kostenloser Workshop für ALLE
Samstag: 14:30-18:30
Sonntag: 12:00-16:00
Egal ob Du Anfängerin bist, oder schon Erfahrung im Textildruck mitbringst, Du bist eingeladen Stoffmuster zu entwerfen und Textilien zu bedrucken.
Wir lernen eigene Stempel zu bauen und was beim Bedrucken Von Textilien wichtig ist.
Die Ergebnisse werden später im entstehenden Nachbarschaftswohnzimmer, Siemensstraße 23 für die Kissen und Sitze verwendet.
Du kannst natürlich auch Deine eigenen Textilien mitbringen.
Beide Tage sind für Dich kostenlos!
Liebe Freunde des guten Musikgeschmacks,
am kommenden Samstag möchten wir euch herzlichst zum Auftakt unserer Wohnzimmerkonzert-Reihe einladen.
Das ganze findet am schönen Honsberg in der Halskestr.26 (Remscheid) statt.
An diesem Abend werden uns Tropica und Bastian Wadenpohl - Liedermacher aus Wuppertal musikalisch beehren.
Einlass: 19 Uhr
Der Eintritt ist frei - Der Hut geht rum.
Projektreihe- Gemischte Gefühle
FREMDES LAND /
Zahra Hassanabadi
Regina Friedrich-Körner
Wo und wie sind wir auf dieser Welt beheimatet? Vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichenBiografien und kulturellen Wurzeln gehen Regina Friedrich-Körner und Zahra Hassanabadi dieserexistenziellen Frage nach. Im vielfältigen Umgang mit Material und Technik zeigen die beidenWuppertaler Künstlerinnen raumbezogene Installationen, großformatige Wandarbeiten, Fotografie,Zeichnung, Druckgraphik und Objekte.
Ausstellungsdauer: 26. Mai 2019 –30. Juni 2019
Öffnungszeiten:
Sonntags, 14.00 –18.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung unter 015126886535,
ausgenommen Pfingst- und Feiertage
Eröffnung: Sonntag 26. Mai 2019, 16 Uhr
Sonntag, 16.6.2019, 16.00 Uhr - Lesung mit Soraya Sala
Ins Blaue Art Gallery
Siemensstraße 21, 42857 Remscheid
Foto: Regina Friedrich-Körner
Aufführungen im und um das Labyrinth:
* Performance (Labyrinth/ Minotaurus)
* Sound- Installation/ Musik
* Live- Painting
* Tanzimprovisation
Ausstellungen und Kunstverkauf:
* “Stierportraits”
* “Kleine Bienen Ikonen”
* “Geflügelte Wesen”
Kunstaktionen mit dem Publikum:
* Labyrinthgänge
* Plastizieren
* Malen
* Spinnen/ Landart
Leib und Seele:
*Der “Dionysos+ Ariadne-Teller”
Schauen, Erleben, Erschaffen, Genießen:
Ein farbenfrohes Fest für alle Sinne, für kleine und große Leute, für Herz und Seele.
Holger Teuber, Großmeister der Trommel, Multi-Instrumentalist eröffnet als Minotaurus mit wilder Percussion den
Nachmittag. Vor den Augen des Publikums entsteht zu den Klängen und Texten einer Sound-Installation die
magische Ur-Form des Labyrinths. Zeitgleich malt die Künstlerin Godana Karawanke live das dionysische Gefolge-Faune, Nymphen und Mänaden auf übergro.en Leinwänden. Auf diese Weise leuchtet der lebendige Mythos auf.
Bunte Tänzer*innen zu sich steigernden Rhythmen runden den Gesamteindruck ab.
Die Kinder können mit Blumenkränzen ins Labyrinth einziehen.
Auch die erwachsenen Teilnehmer*innen sind zum eigenen Erleben unterschiedlicher Labyrinth-Gänge eingeladen.
Das Thema wird in den Spielräumen vertieft, wo unter Anleitung von 3 verschiedenen Künstlerinnen gehörnte
Wesen bzw. mythologische Tiermenschen geformt oder Bienenikonen gemalt werden. Diese werden zum Abschluß zu einem Gesamtkunstwerk verbunden und schmücken so das Labyrinth-Gelände. Ein Teil des Baumbestandes der Halskestrasse wird außerdem mit dem roten Faden eingesponnen...
Einige Ateliers sind offen zum Stöbern, Schauen und Kunstverkauf: “Kleine Bienenikonen” von Regina Thorne,
“Stierportraits” von Godana Karawanke und “Geflügelte Wesen” von Frohmut Anemone.
Selbstverständlich gibt es auch einen kulinarischen Teil: Der schmackhafte, zum Thema passende “Dionysos+
Ariadne-Teller” sowie Wein bzw. Traubensaft verführen zum Verweilen und Genießen.
Lassen Sie sich an diesem Nachmittag von uns inspirieren und verwöhnen!
Ausprobieren, mitmachen und ganz
viel Spaß haben! An diesem Tag
möchten wir dich einladen, Yoga
kennenzulernen und für dich zu
entdecken. Alle Kurse sind an diesem
Tag auf Spendenbasis. Melde dich
einfach über die Kontaktdaten auf der
Rückseite an. Ich freue mich auf dich!
11.00 - 12.00 Vinyasa Yoga
14.00 - 15.00 Acro Yoga
15.30 - 16.30 Familien Yoga
*für Kinder von 4-11 Jahren gemeinsam mit
einem Elternteil/ Erwachsenen
Projektreihe- Gemischte Gefühle
Sometimes Happy Sometimes Sad
Frank N
Die Ausstellung Sometimes Happy Sometimes Sad hat einen erzählerischen Charakter. Von der Struktur erinnert sie an Comics a la Jacques de Loustal, bei dem auch oft jedes einzelne Bild eine Geschichte erzählt und dennoch sich die einzelnen Bilder zu einem großen Ganzem fügen.
Bei der Geschichte die hier enthüllt wird geht es um nichts weniger, als um das Leben selbst. Alles scheint zunehmend schlimmer zu werden. Was läßt sich dem entgegensetzen? Gibt es Hoffnung?
Ins Blaue Art Gallery
Siemensstraße 21, 42857 Remscheid
So., 7. April bis So., 5. Mai 2019
Öffnungszeiten:
Sonntags, 14.00 – 18.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung unter 015126886535,
ausgenommen Oster- und Feiertage
Eröffnung: Sonntag, 7.April 2019, 16.00 Uhr
Foto: Frank N
Projektreihe- Gemischte Gefühle
Lost in Transit
Ein Essayfilm von Frank N
Lost in Transitist ein Essayfilm über die Möglichkeit, eine Depression zu überwinden. In einem Wechselbad der Gefühle wird hier eine Geschichte erzählt, die - auf eigene Erfahrungen des Filmemachers beruhend - transparent veranschaulicht, wie man in ein solches Dilemma geraten kann - vor allem aber wird auch ein Weg heraus skizziert …
Mit einem präzisem Rhythmusgefühl wechselt der Film zwischen wildem Bilderrausch und der totalen Entschleunigung hin und her und treibt so seine Geschichte voran.
Was ist wahr? Was ist falsch? Der Film deutet nur an, zeigt Türen … die jeder für sich öffnen muss.
Deutschlandpremiere:
Donnerstag, 11. April 2019, 20 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)
Kunststation im Bahnhof Vohwinkel
Bahnstraße 16, 42327 Wuppertal
Foto: Lost in Transit © Frank N
Theater Filidonia präsentiert:
Das andere Gesicht – die Scham der Gesellschaft
Eine interaktive und interdisziplinäre Installationsperformance
Es gibt unausgesprochene Wahrheiten, denen man erst ins Auge blicken möchte, wenn es für das Wegschauen zu spät ist. Tabus sind uns hinterfragte Bestandteile jeder menschlichen Gesellschaft und
definieren das, was verboten, unberührbar und undenkbar ist. Wer gegen diese Regeln verstößt muss mit Ausgrenzung,Verachtung und Missbilligung rechnen. Gewalt, psychische Krankheiten, Sexualität,
Tod und Religion sind nur einige Beispiele von Vielen, die in unserer modernen, offenen Gesellschaft immer noch tabuisiert werden.
Das Theater Filidonia verarbeitet gesellschaftliche und soziale Themen zu begehbaren und spartenübergreifenden Performances mit Tanz, Musik, Theater und Installation.
Sa. 23. Februar um 19 Uhr im Kultshock, Stockder Str. 142, Remscheid
Eintritt frei!
Sa. 06. April um 20:15 Uhr im LOCH, Bergstraße 50, 42103 Wuppertal
VVK 5/10€, AK 6/12€
16. Dezember, 17 Uhr:
Eröffnung und Vernissage zusammen mit dem Honsberger Adventsfenster Singen
17. Dezember, 20 Uhr:
Theater Filidonia präsentiert “Wie vom Winde verweht”
Eine klingende Tanzperformance
Tanz: Sara Koluchová | Violine: Miriam Bathe
Schlagwerk: Xiao Fu | Installation: Tobias Löhde
18. Dezember, 16 Uhr:
Basteln von kleinen Skulpturen mit der
Jungschar
24. Dezember, ab 18 Uhr:
“Mal ein anderer Heiligabend”
Gemeinsame Begehung des Festes mit gemutlichem Zusammensein, einem leckeren Essen, verschiedenen Programmpunkten in der Jurte und einer kleinen Nachtwanderung. Fur Menschen, die den Heiligen
Abend nicht im Kreise ihrer Familien verbringen können.
Kooperationsprojekt Ins Blaue / Gruppe Neun (Overath)
Kino Film-Eck, Telegrafenstraße 1, 42929
Wermelskirchen
Unter dem Brennglas des Dokumentaristen geht Bergisch Kunst im November nach Wermelskirchen. Hier gelangt zur Aufführung, was Filmemacher Christoph Felder im Laufe von Bergisch Kunst gesammelt, festgehalten und zusammengestellt hat: Wo entsteht die Kunst im Bergischen? Ihm ist hier nicht an repräsentativer Auswahl gelegen, sondern eher an markanten Wegmarkierungen.
So ist eine filmische Haltestelle zwischen Nord und Süd auch der Altenberger Dom, der für Bergisch Kunst nicht nur als kulturelles Erbe eine besondere Bedeutung hat, sondern den bergischen Künstlern vor allem als ausstrahlungsstarkes Zentrum, Monument und regionaler Impulsgeber wichtig ist.
Dabei wird im Film-Eck Wermelskirchen auch das Unterirdische nach oben geholt– im schönen und bewahrungswürdigen Kino baut Tobias Löhde ein Stück Kanalisation nach und präsentiert dazu eine einzigartige Lichtinstallation. Er will Unsichtbares sichtbar machen.
Die Aktion gilt als Projekt, dass nachhaltig wirken soll. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Anwohner in diesem Stadtteil soll wachsen, um in einem Zeitalter leerer Stadtkassen mit vereinten Kräften von unten das Image des Viertels gemeinschaftlich zu verbessern. Dass das Erfolg haben kann, machen seit einigen Jahren auch andere Städte vor. Zwischennutzung von Leerstand ist hier der Begriff, um den es sich in der Fachwelt dreht. Schrumpfende Städte fordern die Menschen kulturell heraus, Wohnsituationen und Infrastrukturen müssen von den Bürgern selbst unterstützt werden.
Der GEWAG liegt es am Herzen, dass sich die Anwohner mit ihrem Quartier identifizieren und das Umfeld dadurch wohnlich und lebendig wird. Anwohner wie Herr Mateja und seine Familie sehen das auch so. Und es macht den Anschein, als hätte Honsberg GroßARTig etwas losgetreten, was die Aktivierung weiterer Anwohner in Richtung Bürgerbeteiligung angeht.
Die Organisatoren hoffen, es wurde ein Anstoß gegeben. Den Menschen am Honsberg soll bewusst werden, dass sie selbst viel bewirken können — mitwirken an einem Umfeld, in dem sie leben und in dem sie auch alt werden wollen. Was die leerstehenden Häuser betrifft, da haben sich durch die Aktion bereits Stimmen geregt. Aus Künstlerreihen kam wiederholt die Frage auf, warum diese Häuser eigentlich abgerissen werden sollen.
Wer weiß!? Möglicherweise entwickelt sich doch noch alles anders? Ein lebendiges Künstlerhaus mit Wohnungen und Ateliers, das würden auch die Honsberger nach diesem Wochenende begrüßen!
Quelle: http://www.gewag.de/honsberg-grosartig/
Ein Kulturprojekt in Häusern der GEWAG bewegte 3000 Menschen.
Am Wochenende des 13. und 14. Juli 2013 feierten Anwohner und Besucher aus dem gesamten Bergischen Städtedreieck gemeinsam am Honsberg in Remscheid die Kunst und das Miteinander der Kulturen an einem vergänglichen Ort. Doch der Sinn dahinter steckt viel tiefer …
Der Honsberger Anwohner Mariuzs Mateja war es, der die Aktion ins Leben rief und die GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft Remscheid, voran Vorstand Hans-Jürgen Behrendt, machte es letztendlich möglich: Über 100 Akteure und Künstler wurden in der alten Arbeitersiedlung, Halskestraße 32–50 in Remscheid, versammelt und durften frei von Dogmen im Inneren der Häuser wie auch an der Fassade manipulieren. Im Herbst schon werden die Häuser abgerissen, so dass die Menschen, die das vorurteilsbehaftete Problemviertel noch nicht verlassen haben, ins Grüne schauen statt in leere dunkle Fenster.
Seit Anfang Mai fanden sich nach und nach freischaffende Künstler, Theatergruppen, Fotografen und Musiker an der Halskestraße ein, bezogen teils schon vorab für eine Weile den Block. In monatelanger Arbeit füllten sich verlassene Räume mit Farbe und mit Leben — von Außen hüllten sich die Gebäude in explosive großformatige Graffitis. Von Weitem schon sah jeder „Hier bewegt sich etwas!“. Auch die Lokalpresse reagierte alsbald und dokumentierte wöchentlich. Der WDR kam mit einem ganzen Filmteam. Dann am Wochenende Mitte Juli wurden alle Vorarbeiten zum Höhepunkt gebracht: Das Kunstfestival Honsberg GroßARTig ging zwei ganze Tage live. Ein bewegender Moment im wahrsten Sinne des Wortes, denn Stunde um Stunde wurden ganze Besucherströme in das Problemviertel in Remscheid gelockt.